Aktuelles

Seminarreihe: Methoden und Konzepte antirassistischer Bildungsarbeit
Termine:30.01.-01.02.2006, 05.05.-07.05.2006, 22.09.-24.09.2006 und24.11.-26.11.2006Ort: DGB Jugendbildungszentrum HattingenDie antirassistische Jugend- und Bildungsarbeit in der BundesrepublikDeutschland ist inhaltlich komplex, und schnell kann der Überblick über dieKonzepte und Methoden verloren gehen. Verschiedene Trainingsmethoden mit denunterschiedlichsten Ansätzen und Zielgruppen werden angeboten. Trainings,die bei individuellen Vorurteilen ansetzen, stehen z. B. solchen gegenüber,die…

JU: Integration als politische Aufgabe sehen
red. Die Integration jugendlicher Ausländer wird bei der Jungen Unionals politische Aufgabe gesehen. Der neu gewählte Vorsitzende derJungen Union Rüsselsheim-Raunheim, Alexander Link, sagte, man wolle,"dass sich viel mehr ausländische Mitbürger in der Politik engagierenund ihre Gedanken, Ideen und auch Ängste mitteilen, damit wir diesePunkte gemeinsam angehen können".Die soziale, kulturelle und religiöse Vielfalt bedeute eineBereicherung der Gesellschaft. Sie berge jedoch auchKonfliktpotential.…

Vielfalt gewinnt
Das Internet-Portal http://www.frauenmachenkarriere.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hat sein Angebot erweitert: Die neue Rubrik „Vielfalt gewinnt" informiert Frauen mit Migrationshintergrund über Berufs- und Karrierechancen, Fragen zum Thema Wiedereinstieg, Existenzgründung und Selbstständigkeit. Spannende Porträts, zahlreiche Interviews und Hintergrundinformationen werden ergänzt durch praktische Service-Tipps zu Förderprogrammen und Literaturhinweisen. In…

"WIR STELLEN EMOTIONALITÄT BEWUSST DAR"
Noch bis Mitte April ist die Schau zu sehen, die auch die Diskussion um ein Zentrum gegen Vertreibung berührt. Mit dem Projektleiter, dem Historiker Hans-Joachim Westholt, sprach Harald Biskup.KÖLNER STADT-ANZEIGER: Herr Westholt, welchen Beitrag kann die Ausstellung zur Versachlichung der Debatte um ein wie auch immer geartetes Zentrum gegen Vertreibung leisten?HANS-JOACHIM WESTHOLT: Wenn dies gelänge, wäre schon eine Menge erreicht. Wir stellen die Emotionalität, mit der die Debatte geführt…

Migranten-Eid integriert nicht
Unionspolitiker fordern weiterhin, dass Migranten einen Eid auf das Grundgesetz leisten. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Linksfraktion und Mitglied im Innenausschuss:Integration gelingt über demokratische und soziale Teilhabe, nicht durch Schwüre. Daher liegt die Unionsforderung neben der Spur, sie führt sogar in die Irre.Apropos Eid:Man schaue sich nur die Eidesformel an, die das Grundgesetz (Art. 56) für Regierende vorschreibt. Sie ist völkisch, ökonomistisch, patriarchalisch…

Bildung ist der Schlüssel
Frau Böhmer, welchen Schwerpunkt werden Sie als Integrationsbeauftragte setzen? Ein besonderes Anliegen ist mir die zweite und dritte Generation der Zugewanderten. Es ist wichtig, diesen Kindern und Jugendlichen eine bessere Chance zur Integration zu geben. Dabei ist die Bildung der Schlüssel. Hier will ich den Schwerpunkt setzen. Bildung, Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt sind wichtige Voraussetzungen, aber auch wichtige Indikatoren für die Integration. Wie wollen Sie das…

Integration: Für Sprachkurse fehlt das Geld
29.11.05 Bei den Integrationskursen für Migranten muss deutlich nachgebessert werden: Dies fordern Kursträger und der Vorsitzende des Ausländerbeirats, Cumali Naz. Am Freitag zogen sie mit Vertretern von Bund und Stadt eine Bilanz des Zuwanderungsgesetzes, das seit Jahresanfang gilt. Kritisiert wurde die unzureichende Finanzierung durch den Bund. Die Zuschüsse für Sprachkurse - die es schon vor dem Gesetz gab - seien um ein Drittel gekürzt worden, sagte Renate Aumüller von der Münchner…

Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer neue Integrationsbeauftragte
Berlin, 29.11.2005 Das Bundeskabinett hat heute Frau Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin für Integration im Bundeskanzleramt, zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bestellt. Sie nimmt die Aufgaben der Beauftragten nach § 92 ff. des Aufenthaltsgesetzes wahr.Prof. Dr. Maria Böhmer war bis November 2005 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dieser Funktion betreute sie den Bereich Gesellschaftspolitik. Die Pädagogikprofessorin…

Hoher Stellenwert für berufliche Integration junger Menschen
Bonn, 22.11.05 Die BAG Jugendsozialarbeit befürwortet, dass die berufliche Integration jungerMenschen im Koalitionsvertrag als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgabenanerkannt wird.In dem am vergangenen Wochenende von den Parteivorsitzenden von CDU, CSU undSPD unterzeichneten Vertrag sind nach Auffassung der BAG Jugendsozialarbeit vieleAnsatzpunkte enthalten, die geeignet sind, zur beruflichen und gesellschaftlichenIntegration aller jungen Menschen beizutragen. Hierzu gehört…