JMD Vogelsbergkreis
Jugendmigrationsdienst Vogelsbergkreis
Als Kontakt importierenJugendmigrationsdienst Vogelsbergkreis
Im Grund 13
36304 Alsfeld
Kontakt
06631 776510
andrea.hornisch@caritas-giessen.de
Routenplan
Kontaktformular
Ansprechpersonen
Andrea Hornisch
andrea.hornisch@caritas-giessen.de
06631 776510
0160 5372440
Alsfeld
Sie erreichen die JMD Mitarbeiterin über das Caritaszenturm im Vogelsberg in Alsfeld, Email und die Handynummer direkt.
Beratung erfolgt als Terminsprechstunde, per Email, online Beratung oder Telefon von Montag bis Freitag ganztägig.
Hausbesuche sind im Kreisgebiet möglich.
Abendtermine sind für ArbeitsnehmerInnen vorbehalten.
Offener Treff, offene Sprechstunde in Kooperation mit der Stadtjugendpflege in Lauterbach Montag 16:00-19:00
Terminsprechstunde in Lauterbach: Dienstag 14:30 - 18:00 Uhr und Mittwoch 14:30 - 18:00 Uhr
Terminsprechstunde in Alsfeld: Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarungen
- Unterstützung junger Migrantinnen und Migranten bei der Erstorientierung und Begleitung des Integrationsprozesses
- Beratung bei Fragen und persönlichen Problemen
- Krisenintervention
- Berufswegeplanung und Bewerbungshilfen
- Vermittlung an andere Fachdienste und Sprachfördereinrichtungen
- offener Treff mit Spiel und Beratung in Kooperation mit der Stadtjugendpflege Lauterbach
Berührende Geschichten in Ausstellung „weit gereist“
Wie Rejeb und Nejiba waren viele der abgebildeten Personen zur Ausstellungseröffnung gekommen. Das Paar steht vor dem Bild mit seinen Liebesbriefen in der Ausstellung. (Quelle: Caritasverband Gießen)
Angefangen hatte alles mit der Strickweste von Mirishahe aus dem Kosovo. Als sie 1999 von dort fliehen wollte, kaufte sie kurz vorher die Jacke aus Schurwolle, weil sie wusste, dass sie durch Wälder würde laufen müssen. Mit der Weste wärmte sie unterwegs ihre kleinen Kinder. Schon lange kannte Andrea Hornisch Mirishahe, als sie einmal bei einem Hausbesuch etwas fror. Da bot ihr die Frau die Strickweste an - und erzählte von den Erinnerungen, die sie damit verband.
Gegenstände voller Erinnerungen
"Was mag es wohl noch für Dinge und Geschichten geben?" fragte sich die Caritas-Beraterin. So entstand die Idee zur Ausstellung, die sich wegen Corona erst 2022 verwirklichen ließ. Elf unscheinbare Gegenstände von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem Ausland nach Lauterbach kamen, sind Thema der Ausstellung. Auf den elf Bildern sind die Dinge zusammen mit den Männern und Frauen, die sie mit nach Deutschland brachten, zu sehen und ihre Geschichten und die Biografien der Menschen in Textform dargestellt. Ausführlichere Varianten der Texte sind in einer Broschüre nachzulesen. Jedes einzelne Ausstellungsstück ist mit einem QR Code versehen, der zu dieser Broschüre weiterleitet.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesprogramm "Demokratie leben". Junge Frauen und Jugendliche führten Interviews mit den Menschen, die ihre Gegenstände zur Verfügung stellten. Die jungen Menschen waren zuvor über Interviewtechniken und Biographiearbeit informiert worden. Aus den Interviews entstanden die Texte. Die Fotos wurden dann von einer Werbeagentur erstellt und in der Ausstellung und der Broschüre professionell umgesetzt.
"Die Wege der Dinge sind so unterschiedlich wie die dazugehörigen Menschen und die Länder, aus denen sie kommen", heißt es in der Broschüre. Da sind die Briefe, mit denen ein Paar aus Äthiopien lieber von seiner romantischen Liebesgeschichte als von den Gründen seiner Flucht erzählen möchte. Da ist der Geldbeutel, der einen russlanddeutschen Ukrainer durch den Zweiten Weltkrieg begleitete. Oder zwei Ringe als Reste eines Goldschmucks, mit dem eine somalische Familie ihre Flucht finanzierte.
Das Kleid der Mutter brachte Glück
Oder das Kleid, dessen Duft eine junge Äthiopierin an ihre Mutter erinnert. Die junge Frau hat durch die Ausstellung nun sogar einen Praktikumsplatz gefunden: Eine Apothekerin las im Text zum Bild, dass Medhanit in ihrer Heimat ein Pharmaziestudium wegen der Flucht abbrechen musste. Sie bot ihr ein Praktikum in ihrer Apotheke an.
So macht die Ausstellung das Thema Migration auf ganz eigene Weise sichtbar. "Eine wirklich schöne und sehr nahbare Art, von Migration zu erzählen", schrieb dazu eine Besucherin. "Es ist erstaunlich, wie oft alltägliche Dinge für eine Lebensgeschichte stehen können und diese auch für uns Außenstehende so greifbar machen." Menschen mit Migrationshintergrund freuten sich über die Wertschätzung, die die Ausstellung vermittelte. Und eine weitere Besucherin notierte: "Danke für diese inspirierende und bunte Ausstellung. Gänsehaut pur!"
Ausstellung kann ausgeliehen werden
Andrea Hornisch und Andreas Goldberg würden sich freuen, wenn die Ausstellung auch anderswo gezeigt werden kann und bieten an, sie auszuleihen. Wer Interesse hat, kann sich an Andrea Hornisch im Caritaszentrum im Vogelsberg, Mobil 0160 5372440, E-Mail andrea.hornisch@caritas-giessen.de wenden.
- Integrationskursträger (VHS)
- Selbstlernzentren
- Schulen
- Ausländerbehörde
- Kommunale Vermittlungsagentur
- Migrationserstberatung
- Diakonisches Werk
- Kirchen und Dekanate
- Integrationskursträger Bildungswerk der hessischen Wirtschaft
- Stadtjugendpflege Lauterbach
- KJZ Alsfeld
- DEXT Fachstelle
- K.U.L.T
- Schulsozialarbeit
- WIR Koordination
Vogelsbergkreis, Lauterbach, Alsfeld, Schlitz, Schotten
CV Gießen e.V., Frankfurter Str. 44, 35392 Gießen
Katholische Trägergruppe