JMD Pirna
Jugendmigrationsdienst Pirna
Als Kontakt importieren
Diakonie Pirna
Jugendmigrationsdienst
Jacobäerstraße 1
01796 Pirna
Kontakt
03501 4681-30
03501 4681-39
jmd@diakonie-pirna.de
Routenplan
Kontaktformular
Website des JMD Pirna

Ansprechpersonen
Linda Witte
Respekt Coach
respektcoaches@diakonie-pirna.de
03501 4681-38
0151 73015112
Altkreis Sächsische Schweiz / Altkreis Kamenz
Wir sind NUR mit Terminvereinbarung persönlich erreichbar - deshalb bitte anrufen unter: 03501-468130!
Öffnungszeiten:
JMD Pirna
Jacobäerstraße 1
Montag 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 11:00 u. 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 11:00 u. 14:00 – 16:00 Uhr
Mobile Beratung im Bereich Neustadt/Sa.
Haus der Diakonie Neustadt/ Sa., Bahnhofstraße 36
Montag, 13.00 bis 15.00 Uhr
nach Absprache
- sozialpädagogische Begleitung in Kooperation mit Sprachkursträgern, DaZ-Klassen und Schulen
- Gruppenangebote wie Bewerbungstraining, Kurse
- Information und Beratung z.B. zu Sprachkursen, Ausbildung, Studium, Praktika und Arbeit
- bedarfsgerechte Projektarbeit als besonderes Anliegen für zusätzliche Integrationsangebote, z.B. über LOS Bund, Bundeszentrale Politische Bildung, Aktion Mensch, BAMF, XENOS und Tacis
ARBEITSHILFE - Migranteneltern in Kita, Schule und Beruf
Diese Arbeitshilfe ist ein Ergebnis des 1-jährigen EIF-Projektes "Elternschule - Perspektiven und Integration" des JMD Pirna.
Das Material "Migranteneltern in Kita, Schule und Beruf" umfasst 19 Themenbereiche aus Kita, Schule und Beruf. Diese praxisnahen Informationen, Checklisten und Musterlisten liegen als pdf-Dokumente in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Vietnamesisch und Arabisch unter www.jmd-pirna.de vor. Die Arbeitshilfe ist für Institutionen und Personen gedacht, welche mit Migranteneltern und deren Kindern arbeiten. So können viele grundlegende Informationen an Migranteneltern je nach Bedarf weiter gegeben und Missverständnisse und Stolpersteine abgebaut werden.
Diakonie Jugendmigrationsdienst Pirna - für Jugendliche da!
Der Jugendmigrationsdienst Pirna berät und begleitet junge zugewanderte Menschen von 12 bis 27 Jahren bei allen integrations- und jugendspezifischen Fragen und Problemen.
• Wie kann ich meine ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen, und welche Dokumente benötige ich dazu?
• Meine Eltern verstehen mich nicht mehr und wir streiten nur noch - was soll ich machen?
• Bald beginnt die Bewerbungszeit, aber welcher Beruf passt zu mir?
• Ich verstehe meinen Ausbildungsvertrag nicht und was ist ein Bafög-Antrag?
• Ich bekomme nur Absagen auf meine Bewerbungen, was muss ich verbessern?
• Ich möchte gern etwas aktives in meiner Freizeit machen, kennen Sie Angebote?
• Ich bin schwanger, wie organisiere ich jetzt Ausbildung und Haushalt?
• Wie finde ich passende Praktikumsstellen?
• Mein Kind soll eine Förderschule besuchen, was bedeutet das?
• Die Schüler in der Klasse ärgern mich wegen meiner Sprachprobleme, was soll ich machen?
• Ich muss Sozialstunden leisten, wie muss ich jetzt vorgehen?
Diese und viele andere Fragen gehören zu unserem Arbeitsalltag, und durch langjährige Erfahrung können wir den Jugendlichen schnell und kompetent helfen.
Im Case Management beraten und begleiten wir die Jugendlichen und ihre Familien bei Problemen, stellen Kontakte zu Fachstellen her und unterstützen die Integration in das gesellschaftliche Umfeld.
Im Interesse unseres Klientels kooperieren wir mit vielen Partnern, wie z.B.:
- Agentur für Arbeit,
- Jobcentern,
- Schulen,
- Ausländerbehörden,
- Vereinen,
- Bildungsträgern,
- Betrieben,
- Stadtverwaltungen und Wohnungsgesellschaften.
Der Netzwerkarbeit messen wir große Bedeutung bei. Wir arbeiten u.a. in folgenden Netzwerken mit:
AG Migration im LK SSOE, FAG JMD in Sachsen, AG Soziales der Stadt Kamenz, Netzwerk Integration und Migration in Sachsen, AG Jugend in Heidenau.
Pirna/ Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge, Lks. Bautzen mit Kamenz und Hoyerswerda
Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Kirchenbezirk Pirna e. V.
Evangelische Trägergruppe