JMD Heidelberg
Jugendmigrationsdienst Heidelberg
Als Kontakt importieren
Belfortstr. 2
69115 Heidelberg
Kontakt
06221 3169539
06221 3169520
JMD-Heidelberg@ib.de
Routenplan
Kontaktformular
JMD des IB Heidelberg
Ansprechpersonen
Belfortstraße 2, 69115 Heidelberg (2. OG, Zi. 222)
Tel. 06221 - 3169539 oder -3169525
Fax - 3169520
Sprechzeiten: Mo - Fr nach Vereinbarung
- Individuelle Unterstützung: wir bieten jungen Menschen mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres eine individuelle Integrationsplanung an. Wir begleiten zudem die Jugendlichen während der Integrationskurse.
- kostenlose Gruppen- und Bildungsangebote (z.B. Bewerbungstraining, Sprachtraining, PC-Kurse)
- kostenlose Nachhilfe unter Einsatz von Ehrenamtlichen
- Elternberatung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz insbesondere in Fragen der Bildung und Ausbildung ihrer Kinder
- Netzwerke und Interkulturelle Öffnung: eine intensive Vernetzung von Schule, Ausbildungsbetrieb und Freizeiteinrichtung sowie die interkulturelle Öffnung von sozialen Dienten und Einrichtung
Orientierungshilfen im Bildungs- und Ausbildungssystem:
Orientierungshilfe und Vermittlung von allgemeinen Informationen über das Bildungs- und Ausbildungssystem in Deutschland und Baden-Württemberg; Vorbereitung und erste Hilfestellungen für das Bewerbungsverfahren; Exkursionen zu Ausbildungsmessen, Studieninformationstagen, zum BIZ der Agentur für Arbeit, Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen etc.
Anmeldung:
Fatima Zahra Ulrich
Tel.: 06221/3169539, E-Mail: Fatima.Zahra.Ulrich@ib.de
Ergänzendes Sprach- und Kommunikationstraining:
Deutsch Sprach- und Kommunikationstraining
Anmeldung:
Johanna Essner
Tel.: 06221/3169525, E-Mail: Johanna.Essner@ib.de
Unterstützende Nachhilfe
nach Bedarf und Kapazität der Ehrenamtlichen
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) ist ein Fachdienst für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Der JMD unterstützt bei der sprachlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Integration. Umfassende und orientierende Beratung und Begleitung der jungen Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren und deren Eltern.
Individuelle Begleitung aller jungen Menschen mit Migrationshintergrund - mit dem Verfahren des Case Managements und des Instruments des individuellen Integrationsförderplans - vorrangig der nicht mehr vollzeitschulpflichtigen jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerpunktthemen:
- Anerkennung schulischer und beruflicher Qualifikationen,
- schulische Eingliederung,
- Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuche
- Verweisberatung
- Studienberatung
- Orientierung bei der Auswahl von Studiengang und Ausbildung
- Sozialpädagogische Begleitung junger Menschen mit Migrationshintergrund vor, während und nach den Integrationskursen
- Elternberatung
- Beratung für alle junge Menschen mit Migrationshintergrund bei Unterstützungsbedarf und in Krisensituationen
- Kostenlose Gruppenangebote für junge Menschen mit Migrationshintergrund zur Verbesserung ihrer Chancengleichheit und zur Förderung ihrer Partizipation
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit
Kooperation zu allen am Integrationsprozess beteiligten Institutionen und Personen. Insbesondere mit:
- Stadtverwaltung Heidelberg
- Agentur für Arbeit
- Ausländeramt
- Sprachkursträger
- Schulen
- Argentur für Arbeit/Jobcenter
- Jugendagentur
- Migrationserstberatungsstellen
- Migrantenorganisationen
- Einrichtungen der Jugendhilfe
- und OBS
Stadt Heidelberg und folgende Gemeinden: Neckargemünd, Dossenheim, Eppelheim und Schönau (Odenwald)
Internationaler Bund (IB)
Freie Trägergruppe