JMD Altötting
Jugendmigrationsdienst Altötting
Als Kontakt importieren
BRK Altötting
Sozialwerkstatt
Burghauser Straße 71a
84503 Altötting
Kontakt
08671 9764-122
08671 9764-20
Peter.Bretz@kvaltoetting.brk.de
Routenplan
Kontaktformular
Website
Ansprechpersonen
Peter Bretz
Verena Schmidt
Verena.Schmidt@swaltoetting.brk.de
08671 9764121
0157 77917913
nach Terminvereinbarung
Zielgruppe:
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (vom 12. bis einschließlich 27. Lebensjahr) mit Migrationshintergrund
Geflüchtete Menschen, die eine gute Bleibeperspektive haben, können den Jugendmigrationsdienst auch schon vor der Anerkennung in Anspruch nehmen.
In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit mit insbesondere mit folgenden Gruppen von Bedeutung:
- Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz, insbesondere in Fragen der Bildung und Ausbildung ihrer Kinder).
- Mitarbeiter, Institutionen, ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken/Gemeinwesen, die für Menschen mit Migrationshintergrund relevant sind (z.B. Ämter, Betriebe, Verbände, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Religionsgemeinschaften usw.) einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Menschen.
Ziele:
- Die Verbesserung der Integrationschancen im sprachlichen, schulischen, sozialen und beruflichen Bereich.
- Die Förderung der Chancengerechtigkeit
- Die Förderung der Partizipation junger Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
Aufgaben:
- Erste Orientierungshilfe (unmittelbar nach der Einwanderung)
- Individuelle Beratung und Begleitung beim Integrationsprozess durch das Instrument "Integrationsförderplan" und der Methode des Case-Managments
- Hilfestellung und Beratung bei Behördenangelegenheiten, bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen, bei persönlichen, familiären, sozialen, finanziellen, rechtlichen und anderen Fragen oder Problemen
- Informationen über das deutsche Schul- und Ausbildungssystem
- Hilfe bei Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Die Stärkung des Selbsthilfepotenzials, der eigenen vorhandenen Ressourcen, des Selbstbewusstseins und der Motivation
Unsere Beratung beruht auf den 7 Grundsätzen des Roten Kreuzes:
- Menschlichkeit
- Unparteilichkeit
- Neutralität
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Einheit
- Universalität
Schauen Sie doch vorbei!
Bei uns finden Sie ein offenes Ohr für Ihre ganz individuellen Angelegenheiten und sämtliche Hürden, die auf Sie zukommen. Eine zielführende Kommunikation liegt uns dabei genauso am Herzen wie die Suche nach passenden Strategien zum Erreichen Ihrer Ziele.
Wir begleiten Sie aus Überzeugung auf dem Weg zum Erfolg!
- Diverse Schulen des Landkreises, insbesondere Jugendsozialarbeit an Schulen
- Jobcenter
- Ausländerbehörde
- Sozialamt
- diverse Bildungsträger (VHS, DAA, BfZ,)
- Schuldnerberatung Diakonie
- Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas
- Kommunen des Landkreises
- ehrenamtliche Helferkreise des Landkreises
- internes BRK-Netzwerk
- uvm.
Altötting Stadt und den kompletten Landkreis Altötting
BRK- Kreisverband Altötting
Freie Trägergruppe