Landessieger beim Integrationswettbewerb ermittelt
Die Sieger beim bundesweiten Wettbewerb „Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement" der Stiftung Bürger für Bürger stehen fest. Aus 179 Bewerbungen wählte eine prominent besetzte Jury gestern die Landessieger aus den Bundesländern.
Die daraus ermittelten Bundessieger sowie Anerkennungspreise werden bei einer großen Preisverleihung am 10. März im Roten Rathaus in Berlin bekannt gegeben und gekürt.
Mit dem bundesweiten Praxis- und Ideenwettbewerb sollen vorbildhafte Praxis und realisierbare innovative Ideen identifiziert, anerkannt und zur Nachahmung oder erstmaligen Realisierung angeregt werden.
Besonderen Wert legte die Jury darauf, dass Migrantinnen und Migranten sich gemeinsam mit Einheimischen für ein gesellschaftlich relevantes Anliegen engagieren.
Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt durch Geldpreise (1. Preis: 2.500 EUR, 2. Preis: 1.500 EUR, 3. Preis: 1.000 EUR sowie vier weitere Anerkennungspreise in Höhe von 500 EUR), Öffentlichkeitsarbeit (Presseinformationen, öffentliche Preisträgerveranstaltung, Internet-Präsentation und Kontakte) sowie Fortbildung.
Der Wettbewerb wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Nachfolgend eine Übersicht der Landessieger:
Baden-Württemberg: DRK KV Kehl, Kriminalpädagogisches Konfliktmanager-Projekt „Rückenwind", Projektleitung, Frau Silke Sauer, Kanzmattstr. 4, 77694 Kehl, Tel 07851/943315, soz@kv-kehl.drk.de
Bayern: Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum, „Der Besinnungspfad": Wasser in den Welt-Religionen – als verbindendes Element, Herr Marco Werner, Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen, Tel. 09632/9200-44, umweltstation-waldsassen@web.de
Berlin: Sportgemeinschaft Treptow 93 e.V., Herr Siegfried Abé, c/o Dr.
Brandenburg: Babel – Gruppe der Sprach- und Kulturmittelnden, c/o Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V., Herr Dr. Wolfgang Bautz, Zum Jagenstein 3, 14478 Potsdam, Tel. 0331/9676250, info@fazit-brb.de
Bremen: Muttersprachliche Elternlotsen, Frau Nejla Uludasdemir, Frau Elsa Müller, Carl-Severing-Str. 69, 28329 Bremen, Tel. 0421/4679446, Elsa.mueller@bremen.de
Hamburg: Verein zur Förderung der Integration in HH Wilhelmsburg e.V., Herr Uli Gomolzig, Rotenhäuser Damm 58, 21107 Hamburg, Tel. 040/7532592, hdj.wilhelmsburg@hamburg.de
Hessen: Stiftung Polytechnische Gesellschaft, StadtteilBotschafter, Projektleitung, Frau Dr. Tina Kühr, Schaumainkai 91, 60596 Frankfurt am Main, Tel. 069/838306-0, kuehr@sptg.de
Mecklenburg-Vorpommern: Dien Hong Gemeinsam unter einem Dach e.V., VorstandsmitgliedPhuong Kollath, Waldemarstr. 33, 18057 Rostock, Tel.
0381/7698305, dienhongrostock@aol.com
Niedersachsen: „Café Grenzenlos", Stadt Duderstadt, Frau Evelyn Stellhorn, Worbiser Str. 9, 37115 Duderstadt, Tel. 05527/841117, e.stellhorn@duderstadt.de in Kooperation mit: Caritasverband für Stadt und Landkreis Göttingen e.V., Frau Martina Hesse, Schützenring 1, 37115 Duderstadt, Tel. 05527/981317, alb@caritas-goettingen.de
NRW: Jugendliche mit Migrationshintergrund als KulturbotschafterInnen im Ruhrgebiet, Servicestelle Netzwerk Ruhrgebiet, c/o Centrum für Bürgerschaftliches Engagement, Herr Dr. Jörg Ernst, Wallstr. 7, 45468 Mülheim an der Ruhr, Tel. 0208/97068-12, joerg.ernst@cbe-mh.de
Sachsen-Anhalt: St. Johannis GmbH Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen, Jugendmigrationsdienst, Projekt "Mit Sieben-Meilen-Stiefeln um die Welt", Herr Florian Schulze, Albrechtsplatz 6, 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340/66127-13, Migra-de@stejh.de
Schleswig-Holstein: Ansverus-Haus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Christophorus, Herr Christian Kiesbye, Mercatorweg 1-3, 23564 Lübeck, Tel. 0451/3991702, christophorus-l@versanet.de
Thüringen: Springboard to learning e.V. c/o Universität Erfurt, Frau Cornelia Witter, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Tel. 0361/737-1620, springboard@uni-erfurt.de
Hinweis zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besucher*innen gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies kannst Du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.