Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Jetzt auch Internetportale in der Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) nimmt ab sofort auch Online-Projekte auf. Neben den Publikationen, die kostenlos – direkt über das Internet – für einen Zeitraum von 14 Tagen ausgeliehen werden können, werden jetzt auch Internetportale, die durch die Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ oder „kompetent. Für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ gefördert werden, vorgestellt. 
Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können sich so über verschiedene Onlineprojekte informieren und gelangen über einen Link direkt auf die jeweiligen Websites. Die Internetportale stellen Informationen bereit, sie dienen der Vernetzung und dem Austausch, es gibt Diskussionsforen, Beratungsangebote und Möglichkeiten sich selber zu beteiligen.

Die Vielfalt-Mediathek ist im Internet zu finden unter:  www.vielfalt-mediathek.de

In der Mediathek finden Sie:

• Bildungsmaterialien mit Hintergrundinformationen zu aktuellen
Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus;

• Kurz- und Dokumentarfilme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, von Theaterworkshops und lokalen Initiativen gegen Rechtsextremismus;

• Trainingsordner und Praxishandbücher mit Methoden und Übungen für Fortbildungen, Schule und außerschulische Jugendarbeit;

• Verzeichnisse über Filme und Bildungsmaterialien zu verschiedenen Schwerpunkten;

• Gesamtdokumentationen der Lokalen Aktionspläne zur Stärkung der demokratischen Kultur, des zivilen Engagements und der Förderung von Toleranz und Weltoffenheit;

• Online-Projekte mit Informationen zu Aktivitäten gegen Rechtsextremismus, Diskussionsforen und Beratungs- und
Vernetzungsmöglichkeiten,

… und vieles mehr


Die Mediathek bietet:

• Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Materialien;

• Verlinkung mit anderen in der Mediathek verfügbaren Publikationen;

• Kontaktadressen von Projektträgern sowie Lokalen Aktionsplänen;

• Einen Verleihservice, der durch den Projektpartner DGB Bildungswerk, Bereich Migration & Qualifizierung sichergestellt wird.