Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Eine Botschaft nach Berlin

Berlin, 23.05.05 Bundesinnenminister  Otto Schily und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz, Alfred Hartenbach, haben heute in Berlin "Botschafter der Toleranz" ausgezeichnet. Der von dem "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt"  ausgelobte Preis wird seit fünf Jahren an Initiativen und Einzelpersonen vergeben, die sich engagiert und ideenreich gegen Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung eingesetzt haben. Die unter dem Motto  "Aktiv werden - Zivilgesellschaft stärken"  stehenden Arbeiten der ausgezeichneten Initiativen werden mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro prämiert. Die Verleihung findet alljährlich am Verfassungstag statt.

Bundesinnenminister Otto Schily würdigte die Arbeit der Initiativen besonders vor dem Hintergrund des gefährlichen Wandlungsprozesses der rechtsextremen Szene in Deutschland: "Wir beobachten mit großer Sorge und Abscheu die Versuche der rechten Kräfte im vorpolitischen Raum junge Menschen zu agitieren. Dagegen müssen sich alle demokratischen Kräfte zur Wehr setzen. Die ?Botschafter der Toleranz? belegen eindrucksvoll, wie vielfältig, einflussreich und lebendig zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland sein kann. Das beispielhafte Handeln der Preisträger zeigt, dass wir in einer stabilen Demokratie leben und uns aktiv mit diesen gefährlichen Tendenzen auseinandersetzen."
 
 
Die "Botschafter der Toleranz 2005"
 
Kreuzberger Musikalische Aktion e.V., Berlin
Der Verein ist seit 1987 aktiv und holt Kinder und Jugendliche mit Rockmusik, HipHop, Break- und Streetdance von der Straße. Es gelingt ihm, durch die kreative Beschäftigung das Selbstwertgefühl der Jugendlichen zu steigern und Gewalt und extremistischen Einstellungen entgegenzuwirken.
Kontakt: KMAntenne, Friedrichstr. 2, 10969 Berlin, Tel. 030/2529-51 (Ansprechpartner: Wolfhard Schulze), Internet: www.kma-antenne.de
 
Sozialdienst für Flüchtlinge des Diakonieverbunds Gera e.V.
Der Verein bemüht sich darum, Ängste und Vorbehalte gegenüber Migranten und Flüchtlinge abzubauen. Durch eine Ausstellung und das Buch "Flüchtlings Leben" können nun die Einwohner Geras mehr über das Schicksal und Leben der Zuwanderer und Flüchtlinge erfahren.
Kontakt: Sozialdienst für Flüchtlinge des Diakonieverbunds Gera e. V., Joliot-Curie-Str. 1a, 07548 Gera, Tel. 0365/800 77 98 (Ansprechpartnerin: Andrea Dittrich)
 
Bertha Leverton, eine Botschafterin der KINDER, London
Die heute 82-jährige Bertha Leverton ist eines der 10.000 jüdischen Kinder, das durch den sog. "Kindertransport" den Holocaust überlebte. Seit langem hält sie  die Erinnerung an die Geschichte des Kindertransports wach. Mit dem Buch "I came alone" und einem Film im Gepäck berichtet sie vor allem  in Schulklassen über ihre Erfahrungen.
Kontakt: Reunionof Kindertransport, Bertha Leverthon, 8 Canons Park Close Donnefield Ave., Edgware, Middx. HA8 6RJ, 0044-208-952-4280
 
Hildesheimer Sinti e.V.
"Latscho Dibes? heißt "Guten Tag? und ist die einzige Sinti-Radiosendung in Deutschland. Die Sendung  wird von Sinti, aber nicht nur für Sinti gemacht, und ist eines von mehreren Projekten, mit denen sich der Verein Hildesheimer Sinti e.V. um ein vorurteilsfreies und verständnisvolles Miteinander bemüht.
Kontakt: Verein Hildesheimer Sinti e.V., Hermann-Seeland-Str. 35, 31135 Hildesheim, (Ansprechpartner: Ricardo Laubinger) Tel. 05121/2806255, Fax: 05121/2806256
  
Wunsiedler Bürgerinitiativen "Wunsiedel ist bunt - nicht braun" und Verdener Initiativen gegen Rechtsextremismus
Die  fränkische Stadt Wunsiedel -  Begräbnisort von Rudolf Heß - und die niedersächsische Stadt Verden wehren sich uf besonders engagierte Weise gegen rechtsextreme Aufmärsche und Gewalt. Zahlreiche Bürger Wunsiedels wandten sich am 21. August 2004  mit phantasievollen Aktionen gegen die aus ganz Europa angereisten über 4.000 Rechtsextremen. In diesem Jahr wirbt die Stadt mit einer Veranstaltungsserie für Toleranz und Menschenwürde.
 
Höhepunkt der zivilgesellschaftlichen Proteste in Verden war ein Aktionstag am 2. April 2005, den über 5.000 Menschen besuchten. Für die gleichartigen Aktionen in Wunsiedel und Verden wurde der Preis gemeinsam verliehen.
 
Kontakt:  Stadt Wunsiedel, Bürgermeister Karl-Willi Beck, Marktplatz 6, 95632 Wunsiedel; www.wunsiedel-ist-bunt.de
 
Kontakt: Stadt Verden (Aller), Bürgermeister Lutz Brockmann, Große Straße 40, 27283 Verden, Tel. 04231/12-0
 
  
Weitere Informationen zu den "Botschaftern der Toleranz" und zum "Bündnis" finden Sie im Internet unter www.buendnis-toleranz.de
Kontakt: Herr Dr. Schiller-Dickhut: 0176 21005747