Bild mit vier weiblichen Jugendlichen

Der Wahl-O-Mat hilft Unentschlossenen bei der Wahlentscheidung

Am 27. September haben Sie die Wahl! Dann wird ein neuer Bundestag gewählt. Welche Parteien treten an? Wer nicht weiß, welche Partei er wählen soll, oder unsicher ist, mit welcher Partei er inhaltlich am ehesten übereinstimmt, der bekommt jetzt eine Entscheidungshilfe. Gemeint ist der Wahl-O-Mat, den die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit WELT ONLINE im Internet anbietet.
Der Wahl-O-Mat funktioniert so: Anhand von 38 Thesen kann jeder seine eigenen Ansichten mit den Programmen fast aller Parteien abgleichen. Nur die Kleinstparteien "Christliche Mitte" und "Ab jetzt" sind nicht mit dabei. Der Nutzer muss die einzelnen Thesen mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" bewerten. Aussagen, die für den Nutzer besonders wichtig sind, kann er doppelt gewichten. Nach einem Abgleich der Antworten mit den Wahlprogrammen der Parteien werden dann die größten Übereinstimmungen errechnet.

http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2009/main_app.php