Bundeskonferenz, 15.6.09 in Berlin
am 15. Juni 2009 veranstaltet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Berlin die Bundeskonferenz "JUGEND STÄRKEN – Neue Wege einer zukunftsorientierten Jugendpolitik".
Benachteiligte Jugendliche und viele Jugendliche mit Migrationshintergrund haben – nicht nur vor dem Hintergrund der angespannten Wirtschaftslage – immer noch schlechtere Startchancen als andere. Das BMFSFJ hat daher seine Aktivitäten zur sozialen, schulischen und beruflichen Integration junger Menschen in der Initiative JUGEND STÄRKEN gebündelt und verstärkt. Bewährte Programme wie Schulverweigerung – Die 2. Chance, die Kompetenzagenturen und Jugendmigrationsdienste, aber auch STÄRKEN vor Ort (Lokales Kapital für soziale Zwecke“), werden unter dem Dach der Initiative ausgebaut und enger aufeinander abgestimmt. Sie sollen nachhaltige Impulse für eine aktive Jugendpolitik in Ländern und Kommunen geben.
Auf der Konferenz wird JUGEND STÄRKEN erstmals vorgestellt. Nach der Eröffnung der Konferenz durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMFSFJ, Dr. Hermann Kues formulieren Expertinnen und Experten ihre Erwartungen und Vorstellungen über neue Wege in der Jugendpolitik. In Podiumsdiskussionen werden diese Impulse anschließend mit Praktikern diskutiert.
Die Bundeskonferenz richtet sich an die Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die an neuen Wegen einer zukunftsorientierten Jugendpolitik mitwirken wollen, sowie an Expertinnen und Experten aus der Jugendsozialarbeit. Die Bundesebene ist genauso angesprochen wie die Landes- und die kommunale Ebene.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an der Konferenz haben, dann registrieren Sie sich bis zum 15. Mai 2009 unter folgendem link www.bundeskonferenz.jugend-staerken.de. Unter der angegebenen Adresse finden Sie außerdem weitere Informationen zum Programm.
Bei Fragen steht Ihnen das Konferenzbüro gerne zur Verfügung
per E-Mail unter info@jugend-staerken.de oder unter der Telefonnummer 030/818777-14, täglich von 9 bis 18 Uhr.