Boys`Day am 14. April 2011!
Erstmals findet am 14. April 2011 bundesweit der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag statt. Schüler ab Klasse 5 haben an diesem Tag die Chance, Berufe im Sozial- und Dienstleistungsbereich kennen zu lernen, in denen bisher nur wenige Männer arbeiten. Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen, Schulen und Hochschulen öffnen ihre Türen und laden die Jungen ein, Schnupperpraktika zu machen, Vorlesungen zu besuchen und an Workshopangeboten teilzunehmen. Der Boys`Day unterstützt die Schüler darin, bei der Berufs- und Lebensplanung ein breites Spektrum von Möglichkeiten in den Blick zu nehmen, um ihre Talente voll auszuschöpfen.
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, empfiehlt: „Machen Sie mit und beteiligen Sie sich am ersten bundesweiten Aktionstag.“
Wie können Sie sich beteiligen?
· Als Vorstand, Leiterin oder Leiter einer Einrichtung/Organisation/Schule können Sie Jungen zum Boys'Day – Jungen-Zukunftstag einladen. Sie tragen Ihre Boys'Day-Aktion online unter www.boys-day.de auf der Aktionslandkarte ein. Jungen, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte können Ihr Angebot und weitere Informationen im Internet abrufen.
· Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Einrichtung/Organisation/Schule können Sie Mitmachaktionen, Gespräche und Workshopangebote zum Jungen-Zukunftstag initiieren oder Ihre Unterstützung bei der Organisation und Realisierung anbieten.
Bitte beachten Sie:
Einige Betriebe, Einrichtungen und Organisationen können Veranstaltungen sowohl zum Boys'Day als auch zum Girls'Day anbieten. Da liegt der Gedanke, die Jugendlichen gemeinsam einzuladen, vielleicht nahe, aber: Nur in geschlechtergetrennten Gruppen sind diese Angebote wirklich sinnvoll.
Getrennte Gruppen für Mädchen und Jungen, in denen sie ganz unter sich sein können und ein spezifisches Angebot erleben dürfen, sind ein ganz wesentliches Prinzip von Girls'Day und Boys'Day. Die Erfahrung zeigt: Maßgeblich trägt dies zum nachhaltigen Erfolg von Angeboten zur Berufs- und Lebensplanung bei. Probieren Sie es selbst aus und machen Sie geeignete Angebote für Girls'Day und Boys'Day.
Wo erhalten Sie Informationen und Unterstützung zum Boys'Day?
Die Bundesweite Koordinierungsstelle für den Boys'Day – Jungen-Zukunftstag, die jeweiligen Ansprechpersonen in den Bundesländern und die regionalen Boys'Day-Initiativen beraten Sie gerne in allen Fragen zum Jungen-Zukunftstag.
Bundesweite Koordinierungsstelle
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
33602 Bielefeld
fon +49 521 106-73 60
fax +49 521 106-71 71
info@boys-day.de
www.boys-day.de
Infos und Materialien zur Durchführung des Boys'Day stehen Ihnen unter www.boys-day.de kostenfrei zur Verfügung.
Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag und Neue Wege für Jungs werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion von BMFSFJ, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Bundesagentur für Arbeit, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundeselternrat, Bundesverband der Freien Berufe, Bundesverband privater Anbieter Sozialer Dienste, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesverband der Deutschen Industrie, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie Deutscher Städtetag.